WIR BRAUCHEN IHRE HILFE

Helfen Sie uns helfen

  • Durch Ihre Kleider- und Warenspende
  • Indem Sie Kunde/Kundin bei uns werden
  • Durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit beim Roten Kreuz
  • Als Teilnehmer/in in unserem Zuverdienstprojekt

Unser Laden in Straubing

Wir haben von Montag bis Freitag jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr geöffnet!
Sie finden uns am Hirschberger Ring 15 in Straubing.
Tel.: 09421 1887337
Während der Öffnungszeiten ist die Abgabe von Kleiderspenden jederzeit möglich!

Busverbindungen

Bushaltestelle: Ittlinger Str./ Hirschberger Ring (Linie 1) und ca. 7min Fußweg
oder
Bushaltestelle: Hirschensteinweg (Linie 2) und ca. 6min Fußweg
Ebenfalls stehen Ihnen vor dem Laden Parkplätze zur Verfügung!
maps.app.goo.gl/VD5mBAtwM22LwJAo6

Einzigartige Vielfalt zum kleinen Preis:

  • Bekleidung für Damen, Herren und Kinder
  • Vintage-Mode
  • Sport- und Freizeitmode
  • Schuhe
  • Mützen, Kappen und Hüte, Tücher, Schals, Krawatten
  • Heimtextilien (Bett-, Tischwäsche, Handtücher, Decken etc.)
  • Taschen, Accessoires, Gürtel
  • Modeschmuck
  • Aktuelle Bücher und Kinderbücher
Anita Namer

Rot-Kreuz-Laden

Hirschberger Ring 15
94315 Straubing

Tel. 09421 1887 337
rotkreuzladen(at)kvstraubing.brk(dot)de

Ist Ihr Kleiderschrank zu voll? – Geben Sie Ihrer alten Kleidung einen neuen Sinn.

Ihre Spende hilft vielfach. Zaubern Sie anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht, indem Sie Ihre gebrauchten Kleider, Schuhe, Bücher oder Heimtextilien direkt in unserem Kleiderladen abgeben. Wir bitten darum, nur funktionsfähige, einwandfreie und saubere Artikel bei uns abzugeben, die Sie auch mit gutem Gewissen an Freunde oder Familienmitglieder verschenken würden. Nur diese möchten wir auch an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben. Bitte denken Sie daran, dass defekte und stark verschmutzte Kleidung viele unserer Ressourcen bindet und ggf. auch aufwendig entsorgt werden muss.

Im Vordergrund steht zudem der soziale Aspekt. Wir möchten es allen ermöglichen, sich gut und günstig einzukleiden. Bei uns gibt es Mode aus erster und zweiter Hand, ALLE dürfen sich hier etwas gönnen, etwas Schönes aussuchen. Personen mit geringem Einkommen (z. B. ALG-II- oder BAFÖG-Empfänger) erhalten mit entsprechendem Nachweis eine Kundenkarte. Mit dieser erhalten Sie auf verschiedene Artikel eine Ermäßigung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.  Wir haben ein ständig wechselndes Angebot, ein Besuch lohnt sich immer.

Mit der Weiterverwendung von Kleidungsstücken leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz. Durch Ihren Einkauf oder Ihre Kleiderspende helfen Sie die knappen Ressourcen unserer Erde  zu schonen.

Mit den Erlösen aus dem Verkauf Ihrer gebrauchten Kleidung und Waren finanzieren wir satzungsgemäß in Ihrer Nachbarschaft soziale Projekte und Dienstleistungen des Bayerischen Roten Kreuzes.

Informationen über die regionale Erlösverwendung erhalten Sie bei unserem Kreisverband.

Weiterführende Informationen zum Thema Kleidersammlung finden Sie auf der Seite der Transparenz-Initiative Kleidersammlung.                                                                Kleidersammlung & Altkleider-Container - DRK e.V.

Mithilfe gesucht

Wir freuen uns immer über neue Helfer/innen, die sich bei uns ehrenamtlich engagieren möchten. Sie haben nicht viel Zeit? Schon ein paar Stunden sind für uns sehr wichtig!

Jeder kann sich einbringen, Alter, Herkunft und Ausbildungsstand sind absolut unbedeutend.

Wir brauchen stets Unterstützung beim Ware sortieren, einräumen und dekorieren.

Rufen Sie uns einfach an, oder schreiben Sie uns eine Mail, damit wir Sie informieren können! Wir freuen uns auf Sie!

Rot-Kreuz-Laden als Zuverdienstprojekt

Die Maßnahme des Zuverdienstes richtet sich an Menschen mit seelischen Problemen. Des Weiteren orientiert sich das Angebot an Personen, die besonders leistungsgemindert und nicht in der Lage sind, in einer Integrationsfirma oder auf dem freien Arbeitsmarkt tätig zu sein. Menschen mit Suchtproblematik sind ausgeschlossen. 

Ziel in diesem Zuverdienstprojekt ist es, die individuelle Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Teilnehmer zu erproben. Durch das niederschwellige Angebot können Menschen mit seelischen Problemen eine sinnvolle Tagesstruktur erhalten und ihren eigenen Wert für die Gemeinschaft erfahren. Außerdem wird die berufliche Basisqualifikation verbessert und so eine Eingliederung ermöglicht. Diese Beschäftigung stärkt das Selbstwertgefühl und ermöglicht durch den Kontakt mit anderen Menschen aus einer gesellschaftlichen Isolation herauszufinden und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu optimieren. Die Teilnehmer knüpfen soziale Kontakte, trainieren Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten und erleben gesellschaftliche Anerkennung. 

Wenn Sie mitarbeiten wollen, dann wenden Sie sich gerne an uns.